Sie können den Hauptinhalt als fortlaufenden Text ohne die vielen javascript-Funktionalitäten anzeigen lassen (Cookie wird gesetzt)
Zur Ansicht mit fortlaufendem Text wechseln
Suche:
Am Birkenweg wurden am 19. November einige kranke und beschädigte Bäume gefällt. Die Bäume stellten ein hohes Sicherheitsrisiko dar und es bestand die Gefahr, dass Äste herabfallen oder die Bäume gar umfallen. Die Gemeinde hat sich mit dem Zustand der Bäume intensiv beschäftigt und wurde dabei von Herrn Ehrhardt von der Unteren Naturschutzbehörde gut beraten.
Die gefällten Birken hatten massive Wurzel- und Kronenschäden, sowie Risse im Hauptstamm. Die Fäulnisprozesse waren zum Teil so weit fortgeschritten, dass sogar Pilze aus dem Stamm wuchsen. Die Esche auf der Badewiese ist dem Eschensterben, einem Pilz, zum Opfer gefallen. Hier waren Starkäste bereits abgestorben. Eine Erle am Bachlauf war ebenfalls abgestorben.
Durch Baumpflegemaßnahmen (Rückschnitt, Totholz entfernen und Kronensicherung) wird versucht die drei restlichen Erlen am Bachlauf zu erhalten.
Die Gemeinde hat einen Landschaftsplan für die Neubepflanzung am Birkenweg erstellen lassen. Die gefällten Bäume werden zum großen Teil nachgepflanzt bzw. weitere Baumpflanzungen kommen hinzu. Die Gemeinde hat mit der Umweltbeauftragten Barbara König-Schmidbauer eine kompetente Mitarbeiterin, die das Projekt leitet. In Zusammenarbeit mit dem Skulpturenweg Wörthsee werden im Frühjahr 2021 Kunstwerke an den Stellen der gefällten Bäume aufgestellt.
Der erste Baumnachwuchs auf der Birkenwiese wurde bereits in der letzten Woche gepflanzt: Der Rotary Club Wörthsee hat der Gemeinde eine 7 Meter hohe Flatterulme gespendet, der Baum des Jahres 2019. Unter Mitwirkung von Jakob Aumiller, der fachkundigen Beratung von Bernhard Korilla und der Baumschule Wörlein wurde der hohe Baum am vergangenen Freitag neben der Terrasse von Il Kiosko eingesetzt und angegossen. Die Gemeinde Wörthsee dankt allen beteiligten und vor allem dem Rotary Club Wörthsee für die Aktion!
Geplant ist eine Nach- und Neupflanzung von drei Stieleichen, einer Wildkirsche und mehreren Birken im zeitigen Frühjahr 2021, im Herbst 2021 folgen dann weitere Baumpflanzungen. Die Gemeinde legt bei den neuen Bäumen Wert auf heimische Gewächse.
Für die geplanten Birken entlang des Bachlaufes wird die Gemeinde in der nächsten Woche zu einem Spendenaufruf und zu Baumpatenschaften aufrufen. Die Birken kosten jeweils ca. 150 Euro, die Spender und Baumpaten werden mit einer Plakette am Baum im Rahmen eines Birkenfestes im nächsten Jahr gewürdigt. Eine Spendenbescheinigung wird natürlich ausgestellt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Am Birkenweg wurden am 19. November einige kranke und beschädigte Bäume gefällt. Die Bäume stellten ein hohes Sicherheitsrisiko dar und es bestand die Gefahr, dass Äste herabfallen oder die Bäume gar umfallen. Die Gemeinde hat sich mit dem Zustand der Bäume intensiv beschäftigt und wurde dabei von Herrn Ehrhardt von der Unteren Naturschutzbehörde gut beraten.
Die gefällten Birken hatten massive Wurzel- und Kronenschäden, sowie Risse im Hauptstamm. Die Fäulnisprozesse waren zum Teil so weit fortgeschritten, dass sogar Pilze aus dem Stamm wuchsen. Die Esche auf der Badewiese ist dem Eschensterben, einem Pilz, zum Opfer gefallen. Hier waren Starkäste bereits abgestorben. Eine Erle am Bachlauf war ebenfalls abgestorben.
Durch Baumpflegemaßnahmen (Rückschnitt, Totholz entfernen und Kronensicherung) wird versucht die drei restlichen Erlen am Bachlauf zu erhalten.
Die Gemeinde hat einen Landschaftsplan für die Neubepflanzung am Birkenweg erstellen lassen. Die gefällten Bäume werden zum großen Teil nachgepflanzt bzw. weitere Baumpflanzungen kommen hinzu. Die Gemeinde hat mit der Umweltbeauftragten Barbara König-Schmidbauer eine kompetente Mitarbeiterin, die das Projekt leitet. In Zusammenarbeit mit dem Skulpturenweg Wörthsee werden im Frühjahr 2021 Kunstwerke an den Stellen der gefällten Bäume aufgestellt.
Der erste Baumnachwuchs auf der Birkenwiese wurde bereits in der letzten Woche gepflanzt: Der Rotary Club Wörthsee hat der Gemeinde eine 7 Meter hohe Flatterulme gespendet, der Baum des Jahres 2019. Unter Mitwirkung von Jakob Aumiller, der fachkundigen Beratung von Bernhard Korilla und der Baumschule Wörlein wurde der hohe Baum am vergangenen Freitag neben der Terrasse von Il Kiosko eingesetzt und angegossen. Die Gemeinde Wörthsee dankt allen beteiligten und vor allem dem Rotary Club Wörthsee für die Aktion!
Geplant ist eine Nach- und Neupflanzung von drei Stieleichen, einer Wildkirsche und mehreren Birken im zeitigen Frühjahr 2021, im Herbst 2021 folgen dann weitere Baumpflanzungen. Die Gemeinde legt bei den neuen Bäumen Wert auf heimische Gewächse.
Für die geplanten Birken entlang des Bachlaufes wird die Gemeinde in der nächsten Woche zu einem Spendenaufruf und zu Baumpatenschaften aufrufen. Die Birken kosten jeweils ca. 150 Euro, die Spender und Baumpaten werden mit einer Plakette am Baum im Rahmen eines Birkenfestes im nächsten Jahr gewürdigt. Eine Spendenbescheinigung wird natürlich ausgestellt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Blättern Sie durch die Nachrichten:
8 bis 12 Uhr
Dienstagnachmittag von
16 bis 18.30 Uhr
mittwochs geschlossen
Bitte um Terminvereinbarung!
Maskenpflicht beachten!
Seestr. 20
82237 Wörthsee
Telefon 08153-9858-0
Telefax 08153-9858-25
E-Mail:
info @woerthsee.deinfo@woerthsee.de
vormittags von 8 bis 12 Uhr
Dienstag nachmittag von 16 bis 18:30 Uhr
mittwochs geschlossen
Seestrasse 20, 82237 Wörthsee
Telefon 08153-9858-0
Telefax 08153-9858-25
E-Mail: info@woerthsee.de