Sie können den Hauptinhalt als fortlaufenden Text ohne die vielen javascript-Funktionalitäten anzeigen lassen (Cookie wird gesetzt)
Zur Ansicht mit fortlaufendem Text wechseln
Suche:
Bernhard Korilla, Staudengärtner zeigt Ihnen, wie Sie zum Artenschützer werden können und gibt praktische Tipps, wie Sie die Artenvielfalt in eigenen Garten verbessern können.
Schmetterlinge sind auf unsere heimische Pflanzenwelt angewiesen. Viele unserer Falterarten wie Tagpfauenauge und Kleiner Fuchs benötigen Brennesseln, um zu überleben. Diese Arten legen ihre Eier an den Blättern ab, weil sich ihre Raupen nur von Brennesseln ernähren und nicht auf andere Pflanzen ausweichen können. Jede Schmetterlingsart ist seit Jahrtausenden auf ihre individuelle Futterpflanze angewiesen. Wichtige Raupenfutterpflanzen in unseren Breiten sind zum Beispiel Löwenzahn, Rotklee, Hornklee, Wicken, Veilchen, Disteln, Färberkamille, Stiefmütterchen, Sauerampfer und vielen andere. Oft stören diese Wildkräuter unser ästhetische Empfinden im eigenen Garten. Dabei sind sie besonders wertvoll für die Entwicklung der Raupe und später als Nektarspender für erwachsene Schmetterlinge.
![]() |
![]() |
![]() |
Mit einem naturnahen Garten fördern Sie Schmetterlinge am meisten. Das bedeutet möglichst viele heimische Pflanzen: Bäume oder Sträucher, Blumen und Gräser.
Bernhard Korilla, Staudengärtner zeigt Ihnen, wie Sie zum Artenschützer werden können und gibt praktische Tipps, wie Sie die Artenvielfalt in eigenen Garten verbessern können.
Schmetterlinge sind auf unsere heimische Pflanzenwelt angewiesen. Viele unserer Falterarten wie Tagpfauenauge und Kleiner Fuchs benötigen Brennesseln, um zu überleben. Diese Arten legen ihre Eier an den Blättern ab, weil sich ihre Raupen nur von Brennesseln ernähren und nicht auf andere Pflanzen ausweichen können. Jede Schmetterlingsart ist seit Jahrtausenden auf ihre individuelle Futterpflanze angewiesen. Wichtige Raupenfutterpflanzen in unseren Breiten sind zum Beispiel Löwenzahn, Rotklee, Hornklee, Wicken, Veilchen, Disteln, Färberkamille, Stiefmütterchen, Sauerampfer und vielen andere. Oft stören diese Wildkräuter unser ästhetische Empfinden im eigenen Garten. Dabei sind sie besonders wertvoll für die Entwicklung der Raupe und später als Nektarspender für erwachsene Schmetterlinge.
![]() |
![]() |
![]() |
Mit einem naturnahen Garten fördern Sie Schmetterlinge am meisten. Das bedeutet möglichst viele heimische Pflanzen: Bäume oder Sträucher, Blumen und Gräser.
Blättern Sie durch die Nachrichten:
8 bis 12 Uhr
Dienstagnachmittag von
16 bis 18.30 Uhr
mittwochs geschlossen
Maskenpflicht beachten!
Seestr. 20
82237 Wörthsee
Telefon 08153-9858-0
Telefax 08153-9858-25
E-Mail:
info @woerthsee.deinfo@woerthsee.de
vormittags von 8 bis 12 Uhr
Dienstag nachmittag von 16 bis 18:30 Uhr
mittwochs geschlossen
Seestrasse 20, 82237 Wörthsee
Telefon 08153-9858-0
Telefax 08153-9858-25
E-Mail: info@woerthsee.de