Sie können den Hauptinhalt als fortlaufenden Text ohne die vielen javascript-Funktionalitäten anzeigen lassen (Cookie wird gesetzt)

Zeitungen im Regal Hintergrundmuster alte Zeitung
Inhalt nach obenunten

Talk im Rathaus

Zeitungen-Symbol

Am kommenden Donnerstag, 27.10. um 19 Uhr begrüßen wir im Rahmen der Vortragsreihe „Talk im Rathaus“ Stefan Geissler mit dem Thema „Nachhaltig bauen, wohnen und arbeiten“.

Was zeichnet klimafreundliches Bauen aus? Welche Bausteine sind wichtig und welchen „Klimabeitrag“ können diese leisten? Mit dem Projekt in der Muldenstraße 5 in Wörthsee leistet die Bauherrngemeinschaft M5 dazu schon seit 20 Jahren einen Beitrag zur Klimaneutralität und bekam dafür in 2021 den Energiepreis vom Landkreis Starnberg.

Mit dem Projekt „M5 Doppelhaus mit Büroeinheit“ leistet die Bauherrengemeinschaft Wörthsee seit 20 Jahren ein innovatives Beispiel für eine neue Art des Wohnens und Arbeitens. In Steinebach in der Gemeinde Wörthsee wohnen und arbeiten zwei Familien unter einem Dach und reduzieren damit den Flächen- und Energieverbrauch. Das Haus versorgt sich mit regenerativen Energiequellen aus Grundwasser und Sonnenenergie zudem weitgehend selbst. Eine eigene Photovoltaikanlage mit einem Batteriespeicher macht das Haus energieunabhängig und versorgt die E-Ladesäulen neben dem Haus. Beim Bau hat die Bauherrengemeinschaft überwiegend langlebige und nachwachsende Rohstoffe wie Holz verwendet. Eine Dach- und Fassadenbegrünung von Haupt- und Nebengebäude verbessert das Mikroklima, erweitert die bioaktive Fläche und schafft eine angenehme Pufferzone, indem sie im Sommer vor der Sonne schützt und im Winter und in der Übergangszeit solare Wärmeeinträge zulässt. Das Erdgeschoss und der Garten werden zudem für die lokale Kinder- und Jugendarbeit als Kunstschule genutzt.

Die Bauherrengemeinschaft versteht ihr Haus als Beitrag zur Energie- und Klimawende. Sie möchten deutlich machen, dass eine klimafreundliche, gut gestaltete und innovative Architektur auch mit einem wirtschaftlichen Kostenrahmen umsetzbar ist.

Dieses vorbildliche Bauprojekt wurde vom Bayernwerk und der Regierung von Oberbayern 2021 mit einem Bürgerenergiepreis ausgezeichnet.

Im Rahmen der Vortragsreihe „Talk im Rathaus“ stellt Stefan Geissler am Donnerstag 27. Oktober um 19 Uhr im Rathaus in Wörthsee das Projekt vor. Der Eintritt ist frei.

Die Vortragsreihe „Talk im Rathaus“ beschäftigt sich mit Umweltthemen, die für Wörthsee relevant sind.

Talk im Rathaus

Am kommenden Donnerstag, 27.10. um 19 Uhr begrüßen wir im Rahmen der Vortragsreihe „Talk im Rathaus“ Stefan Geissler mit dem Thema „Nachhaltig bauen, wohnen und arbeiten“.

Was zeichnet klimafreundliches Bauen aus? Welche Bausteine sind wichtig und welchen „Klimabeitrag“ können diese leisten? Mit dem Projekt in der Muldenstraße 5 in Wörthsee leistet die Bauherrngemeinschaft M5 dazu schon seit 20 Jahren einen Beitrag zur Klimaneutralität und bekam dafür in 2021 den Energiepreis vom Landkreis Starnberg.

Mit dem Projekt „M5 Doppelhaus mit Büroeinheit“ leistet die Bauherrengemeinschaft Wörthsee seit 20 Jahren ein innovatives Beispiel für eine neue Art des Wohnens und Arbeitens. In Steinebach in der Gemeinde Wörthsee wohnen und arbeiten zwei Familien unter einem Dach und reduzieren damit den Flächen- und Energieverbrauch. Das Haus versorgt sich mit regenerativen Energiequellen aus Grundwasser und Sonnenenergie zudem weitgehend selbst. Eine eigene Photovoltaikanlage mit einem Batteriespeicher macht das Haus energieunabhängig und versorgt die E-Ladesäulen neben dem Haus. Beim Bau hat die Bauherrengemeinschaft überwiegend langlebige und nachwachsende Rohstoffe wie Holz verwendet. Eine Dach- und Fassadenbegrünung von Haupt- und Nebengebäude verbessert das Mikroklima, erweitert die bioaktive Fläche und schafft eine angenehme Pufferzone, indem sie im Sommer vor der Sonne schützt und im Winter und in der Übergangszeit solare Wärmeeinträge zulässt. Das Erdgeschoss und der Garten werden zudem für die lokale Kinder- und Jugendarbeit als Kunstschule genutzt.

Die Bauherrengemeinschaft versteht ihr Haus als Beitrag zur Energie- und Klimawende. Sie möchten deutlich machen, dass eine klimafreundliche, gut gestaltete und innovative Architektur auch mit einem wirtschaftlichen Kostenrahmen umsetzbar ist.

Dieses vorbildliche Bauprojekt wurde vom Bayernwerk und der Regierung von Oberbayern 2021 mit einem Bürgerenergiepreis ausgezeichnet.

Im Rahmen der Vortragsreihe „Talk im Rathaus“ stellt Stefan Geissler am Donnerstag 27. Oktober um 19 Uhr im Rathaus in Wörthsee das Projekt vor. Der Eintritt ist frei.

Die Vortragsreihe „Talk im Rathaus“ beschäftigt sich mit Umweltthemen, die für Wörthsee relevant sind.



Blättern Sie durch die Nachrichten:

Zur nächsten Nachricht (aktuellere Nachricht)

Zur vorherigen Nachricht (ältere Nachricht)

Öffnungszeiten
& Kontakt

Symbol wie Marker bei Google-Maps

Öffnungs- und Telefonzeiten:

8 bis 12 Uhr
Dienstagnachmittag von
16 bis 18.30 Uhr
mittwochs geschlossen

vormittags von 8 bis 12 Uhr
Dienstag nachmittag von 16 bis 18.30 Uhr
mittwochs geschlossen

Rathaus Wörthsee

Seestr. 20
82237 Wörthsee
Telefon 08153-9858-0
Telefax 08153-9858-25
E-Mail:
info @woerthsee.deinfo@woerthsee.de

Bankverbindungen

Seestr. 20, 82237 Wörthsee
Telefon 08153-9858-0
Telefax 08153-9858-25
E-Mail: info @woerthsee.deinfo@woerthsee.de

Bankverbindungen

Öffnungszeiten & Kontakt

Öffnungszeiten
& Kontakt

Öffnungs- und Telefonzeiten:

8 bis 12 Uhr
Dienstagnachmittag von
16 bis 18.30 Uhr
mittwochs geschlossen

vormittags von 8 bis 12 Uhr
Dienstag nachmittag von 16 bis 18.30 Uhr
mittwochs geschlossen

Rathaus Wörthsee

Seestr. 20
82237 Wörthsee
Telefon 08153-9858-0
Telefax 08153-9858-25
E-Mail:
info @woerthsee.deinfo@woerthsee.de

Bankverbindungen

Seestr. 20, 82237 Wörthsee
Telefon 08153-9858-0
Telefax 08153-9858-25
E-Mail: info @woerthsee.deinfo@woerthsee.de

Bankverbindungen

Symbol wie Marker bei Google-Maps

Öffnungszeiten und Kontakt

Symbol wie Marker bei Google-Maps

Öffnungs- und Telefonzeiten:

vormittags von 8 bis 12 Uhr
Dienstag nachmittag von 16 bis 18:30 Uhr
mittwochs geschlossen

Rathaus Wörthsee

Seestrasse 20, 82237 Wörthsee
Telefon 08153-9858-0
Telefax 08153-9858-25
E-Mail: info@woerthsee.de