Sie können den Hauptinhalt als fortlaufenden Text ohne die vielen javascript-Funktionalitäten anzeigen lassen (Cookie wird gesetzt)
Zur Ansicht mit fortlaufendem Text wechseln
Suche:
Einladung zur Bürgerinformationsveranstaltung: Solarpark Wörthsee – jetzt beteiligen!
Die Natur Energieanlagen Projekt Gmbh (NEAP) mit Geschäftsführer und Projektentwickler Thomas Prudlo lädt alle Wörthseer Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung zur geplanten Freiflächen-Photovoltaikanlage auf dem Ziegelstadl ein:
Donnerstag 9. Februar 2023 sowie Donnerstag, 23. Februar 2023 jeweils um 19 Uhr
im Rathaus Wörthsee, Seestraße 20, Sitzungssaal
Thomas Prudlo stellt das Projekt vor, erläutert das Modell der Bürgerbeteiligung und beantwortet Fragen. Die Unterlagen der ersten öffentlichen Infoveranstaltung vom 10.11.2022 können HIER eingesehen werden.
Der Solarpark Wörthsee in Zahlen:
Auf einer Gesamtfläche von 6 ha werden rund 14.000 Solarmodule mit einer Gesamtleistung von als circa 6 MWp installiert, die zusammen im Jahr ca. 9.000 000 kWh erzeugen sollen. Rein rechnerisch können so rund 2.500 Haushalte mit sauberem und kostengünstigem Strom versorgt und mehr als 6.270 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden. Rund um die Solarmodule werden magere Wiesen aus heimischem Saatgut für Biodiversität sorgen.
Grundstückeigentümerin der Fläche am Ziegelstadl ist die Gemeinde Wörthsee, welche die Fläche langfristig (20 Jahre, verlängerbar für je zwei mal fünf Jahre) an die künftige Betreibergesellschaft verpachtet. Die Inbetriebnahme des Solarparks Wörthsee mit Bürgerbeteiligung ist für September 2023 geplant.
Bürgerbeteiligung am Solarpark als Kapitalanlage
Die Gesamtinvestition von circa 6 Mio. Euro soll zum großen Teil mit echter, langfristiger Bürgerbeteiligung unter dem Dach einer GmbH & Co.KG finanziert werden. Damit können alle ortsansässigen Bürgerinnen und Bürger und die Einwohner der umliegenden Orte als Anleger vom Projekt profitieren. Die finanzielle Teilhabe, der Betrieb und die damit verbundene Wertschöpfung verbleibt so für die nächsten 20 bis 30 Jahre in der Region und der wirtschaftliche Erfolg kommt ausschließlich den Beteiligten zu Gute. Über die Gewerbesteuer partizipiert auch die Gemeinde Wörthsee.
Die Konditionen der Beteiligung am Solarpark Wörthsee wird Thomas Prudlo in der Informationsveranstaltung bekanntgegeben. Erfolgreiche Solarparks mit Bürgerbeteiligung zeigen, dass Einwohner und Gemeinden einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten können.
Einladung zur Bürgerinformationsveranstaltung: Solarpark Wörthsee – jetzt beteiligen!
Die Natur Energieanlagen Projekt Gmbh (NEAP) mit Geschäftsführer und Projektentwickler Thomas Prudlo lädt alle Wörthseer Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung zur geplanten Freiflächen-Photovoltaikanlage auf dem Ziegelstadl ein:
Donnerstag 9. Februar 2023 sowie Donnerstag, 23. Februar 2023 jeweils um 19 Uhr
im Rathaus Wörthsee, Seestraße 20, Sitzungssaal
Thomas Prudlo stellt das Projekt vor, erläutert das Modell der Bürgerbeteiligung und beantwortet Fragen. Die Unterlagen der ersten öffentlichen Infoveranstaltung vom 10.11.2022 können HIER eingesehen werden.
Der Solarpark Wörthsee in Zahlen:
Auf einer Gesamtfläche von 6 ha werden rund 14.000 Solarmodule mit einer Gesamtleistung von als circa 6 MWp installiert, die zusammen im Jahr ca. 9.000 000 kWh erzeugen sollen. Rein rechnerisch können so rund 2.500 Haushalte mit sauberem und kostengünstigem Strom versorgt und mehr als 6.270 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden. Rund um die Solarmodule werden magere Wiesen aus heimischem Saatgut für Biodiversität sorgen.
Grundstückeigentümerin der Fläche am Ziegelstadl ist die Gemeinde Wörthsee, welche die Fläche langfristig (20 Jahre, verlängerbar für je zwei mal fünf Jahre) an die künftige Betreibergesellschaft verpachtet. Die Inbetriebnahme des Solarparks Wörthsee mit Bürgerbeteiligung ist für September 2023 geplant.
Bürgerbeteiligung am Solarpark als Kapitalanlage
Die Gesamtinvestition von circa 6 Mio. Euro soll zum großen Teil mit echter, langfristiger Bürgerbeteiligung unter dem Dach einer GmbH & Co.KG finanziert werden. Damit können alle ortsansässigen Bürgerinnen und Bürger und die Einwohner der umliegenden Orte als Anleger vom Projekt profitieren. Die finanzielle Teilhabe, der Betrieb und die damit verbundene Wertschöpfung verbleibt so für die nächsten 20 bis 30 Jahre in der Region und der wirtschaftliche Erfolg kommt ausschließlich den Beteiligten zu Gute. Über die Gewerbesteuer partizipiert auch die Gemeinde Wörthsee.
Die Konditionen der Beteiligung am Solarpark Wörthsee wird Thomas Prudlo in der Informationsveranstaltung bekanntgegeben. Erfolgreiche Solarparks mit Bürgerbeteiligung zeigen, dass Einwohner und Gemeinden einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten können.
Blättern Sie durch die Nachrichten:
8 bis 12 Uhr
Dienstagnachmittag von
16 bis 18.00 Uhr
mittwochs geschlossen
Seestr. 20
82237 Wörthsee
Telefon 08153-9858-0
Telefax 08153-9858-25
E-Mail:
info @woerthsee.deinfo@woerthsee.de
vormittags von 8 bis 12 Uhr
Dienstag nachmittag von 16 bis 18:30 Uhr
mittwochs geschlossen
Seestrasse 20, 82237 Wörthsee
Telefon 08153-9858-0
Telefax 08153-9858-25
E-Mail: info@woerthsee.de