Sie können den Hauptinhalt als fortlaufenden Text ohne die vielen javascript-Funktionalitäten anzeigen lassen (Cookie wird gesetzt)
Zur Ansicht mit fortlaufendem Text wechseln
Suche:
Das Kommunalunternehmen für Abfallwirtschaft im Landkreis Starnberg weist darauf hin, dass die Biotonnen ab 1. Juli 2023 wieder wöchentlich geleert werden. Dieser zusätzliche Service wird alljährlich während der Sommermonate Juli und August angeboten. Auch in diesem Jahr dauert der wöchentliche Leerungsservice wieder zwei Monate und endet am 31.08.2023.
Ab September werden die Biomüllbehälter dann wieder 14-täglich geleert.
Richtiges Verhalten im Sommer – Für weniger Gerüche in der Tonne
Für die warmen Sommermonate empfiehlt das AWISTA Starnberg KU, folgende Tipps zu beachten,
um Schädlingsbefall zu verhindern und Gerüchen vorzubeugen:
• Es beginnt bereits in der Küche: Sammeln Sie Küchenabfälle am Besten in verschließbaren
Sammelbehältern und entleeren Sie diese möglichst täglich in Ihrer Biotonne. Wickeln Sie
nasse, faulende oder arg stinkende Abfälle in ein wenig (!) Zeitungspapier ein, bevor Sie diese
in die Biotonne geben.
• Auch die Tonne selbst sollte im Sommer grundsätzlich stets geschlossen bleiben. Feuchtigkeit hin oder her: Auch durch nur spaltbreit geöffnete Tonnendeckel gelangen Fliegen zur Eiablage hinein. Öffnen Sie den Tonnendeckel daher nur bei Zugabe Ihrer Küchen- und Gartenabfälle und achten Sie darauf, dass der Tonnendeckel richtig schließt.
• Füllen Sie direkt nach der Leerung eine kleine Lage geknülltes Zeitungspapier in Ihre Tonne. Verwenden Sie allerdings bitte kein Hochglanzpapier aus Magazinen. Die Tageszeitung und kostenlose Regionalzeitungen eignen sich wunderbar für die Tonne. Küchenpapier ist auch erlaubt, eignet sich aber aus ökologischen und finanziellen Gründen nicht dafür, es massenhaft für die Entsorgung von Biogut zu verwenden.
• Haben Sie Einfluss auf den Standort, wählen Sie ein möglichst kühles, vor allem aber schattiges Plätzchen für Ihre Biotonne aus, denn Hitze fördert den Zersetzungsprozess. Im Schatten heizt Ihre Tonne nicht so sehr auf und die Abbauprozesse werden nicht auch noch beschleunigt.
Wichtig: Die Biotonne sollte auf keinen Fall in geschlossenen Räumen oder Garagen aufgestellt werden. Dort ist der Luftwechsel zu gering und es können sich Pilzsporen in der Raumluft
ansammeln.
• Gras- und Grünschnitt sollte etwas angetrocknet sein, bevor es in die Tonne kommt. Für Rasenschnitt und Gartenabfälle stehen außerdem die Wertstoffhöfe, Grüngutsammelstellen und
unser Grüngut-BigBag zur Verfügung.
• Wenn es möglich ist, geben Sie immer wieder eine Schicht „Strukturmaterial“ in die Biotonne,
wie z. B. Strauchschnitt oder Holzeinstreu, jedoch auf keinen Fall mit Kot und Urin
verschmutztes Einstreu sowie Katzenstreu.
Auch bittet das AWISTA Starnberg KU darum, die Biotonne nicht zu überfüllen oder falsch zu befüllen.
Hier ein extra Flyer zur Bio-Tonne zum Download: awista-starnberg-wirfuerbio-faltblatt-biotonne
Was in die Biotonne gehört, können die Kunden unter https://www.awista-starnberg.de/bioabfall nachlesen.
Bei Fragen zur Abfallentsorgung rufen Sie unsere Service-Zentrale unter Telefon 08151 2726-0 von
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr und freitags von 08:00 bis 13:00 Uhr an.
Das Kommunalunternehmen für Abfallwirtschaft im Landkreis Starnberg weist darauf hin, dass die Biotonnen ab 1. Juli 2023 wieder wöchentlich geleert werden. Dieser zusätzliche Service wird alljährlich während der Sommermonate Juli und August angeboten. Auch in diesem Jahr dauert der wöchentliche Leerungsservice wieder zwei Monate und endet am 31.08.2023.
Ab September werden die Biomüllbehälter dann wieder 14-täglich geleert.
Richtiges Verhalten im Sommer – Für weniger Gerüche in der Tonne
Für die warmen Sommermonate empfiehlt das AWISTA Starnberg KU, folgende Tipps zu beachten,
um Schädlingsbefall zu verhindern und Gerüchen vorzubeugen:
• Es beginnt bereits in der Küche: Sammeln Sie Küchenabfälle am Besten in verschließbaren
Sammelbehältern und entleeren Sie diese möglichst täglich in Ihrer Biotonne. Wickeln Sie
nasse, faulende oder arg stinkende Abfälle in ein wenig (!) Zeitungspapier ein, bevor Sie diese
in die Biotonne geben.
• Auch die Tonne selbst sollte im Sommer grundsätzlich stets geschlossen bleiben. Feuchtigkeit hin oder her: Auch durch nur spaltbreit geöffnete Tonnendeckel gelangen Fliegen zur Eiablage hinein. Öffnen Sie den Tonnendeckel daher nur bei Zugabe Ihrer Küchen- und Gartenabfälle und achten Sie darauf, dass der Tonnendeckel richtig schließt.
• Füllen Sie direkt nach der Leerung eine kleine Lage geknülltes Zeitungspapier in Ihre Tonne. Verwenden Sie allerdings bitte kein Hochglanzpapier aus Magazinen. Die Tageszeitung und kostenlose Regionalzeitungen eignen sich wunderbar für die Tonne. Küchenpapier ist auch erlaubt, eignet sich aber aus ökologischen und finanziellen Gründen nicht dafür, es massenhaft für die Entsorgung von Biogut zu verwenden.
• Haben Sie Einfluss auf den Standort, wählen Sie ein möglichst kühles, vor allem aber schattiges Plätzchen für Ihre Biotonne aus, denn Hitze fördert den Zersetzungsprozess. Im Schatten heizt Ihre Tonne nicht so sehr auf und die Abbauprozesse werden nicht auch noch beschleunigt.
Wichtig: Die Biotonne sollte auf keinen Fall in geschlossenen Räumen oder Garagen aufgestellt werden. Dort ist der Luftwechsel zu gering und es können sich Pilzsporen in der Raumluft
ansammeln.
• Gras- und Grünschnitt sollte etwas angetrocknet sein, bevor es in die Tonne kommt. Für Rasenschnitt und Gartenabfälle stehen außerdem die Wertstoffhöfe, Grüngutsammelstellen und
unser Grüngut-BigBag zur Verfügung.
• Wenn es möglich ist, geben Sie immer wieder eine Schicht „Strukturmaterial“ in die Biotonne,
wie z. B. Strauchschnitt oder Holzeinstreu, jedoch auf keinen Fall mit Kot und Urin
verschmutztes Einstreu sowie Katzenstreu.
Auch bittet das AWISTA Starnberg KU darum, die Biotonne nicht zu überfüllen oder falsch zu befüllen.
Hier ein extra Flyer zur Bio-Tonne zum Download: awista-starnberg-wirfuerbio-faltblatt-biotonne
Was in die Biotonne gehört, können die Kunden unter https://www.awista-starnberg.de/bioabfall nachlesen.
Bei Fragen zur Abfallentsorgung rufen Sie unsere Service-Zentrale unter Telefon 08151 2726-0 von
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr und freitags von 08:00 bis 13:00 Uhr an.
Blättern Sie durch die Nachrichten:
8 bis 12 Uhr
Dienstagnachmittag von
16 bis 18.00 Uhr
mittwochs geschlossen
Seestr. 20
82237 Wörthsee
Telefon 08153-9858-0
Telefax 08153-9858-25
E-Mail:
info @woerthsee.deinfo@woerthsee.de
vormittags von 8 bis 12 Uhr
Dienstag nachmittag von 16 bis 18:30 Uhr
mittwochs geschlossen
Seestrasse 20, 82237 Wörthsee
Telefon 08153-9858-0
Telefax 08153-9858-25
E-Mail: info@woerthsee.de