Sie können den Hauptinhalt als fortlaufenden Text ohne die vielen javascript-Funktionalitäten anzeigen lassen (Cookie wird gesetzt)

Inhalt nach obenunten

Die Gemeindeverwaltung Wörthsee

Bürgermeisterin Bürgermeisterin

Geschäftsleitung Geschäftsleitung

Geschäftsleitende Beamtin
Christa Heintel
Tel. 08153-9858-20
christa.heintel @woerthsee.dechrista.heintel@woerthsee.de

Bauamt Bauamt

Unsere Mitarbeiter:innen im Bauamt

Besprechungen nur mit vorheriger Terminvereinbarung.

Bauamt Leitung:
N.N.

Bauverwaltung
Brigitte Veit (Mo-Do)
Tel. 08153 9858-14
bauamt-planung @woerthsee.debauamt-planung@woerthsee.de

Alexandra Meier (Mo-Fr)
Tel. 08153 9858-26
bauverwaltung @woerthsee.debauverwaltung@woerthsee.de

Bautechnik
Heike Schwarzer
Tel. 08153 9858-21
bau-technik @woerthsee.debau-technik@woerthsee.de
Mo, Di, Mi, Do, 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Finanzen Finanzen

Kämmerei
Thomas Dischner
Tel. 08153 9858-15
finanzleitung @woerthsee.definanzleitung@woerthsee.de

Steuerstelle
Verena Müller
Tel. 08153 9858-16
steueramt @woerthsee.desteueramt@woerthsee.de
Mo, Di, Do, Fr 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Kasse
Antje Krell
Tel. 08153 9858-13
kasse @woerthsee.dekasse@woerthsee.de

Buchhaltung
Constanze Dörfler
Tel. 08153 9858-17
buchhaltung @woerthsee.debuchhaltung@woerthsee.de

Meldewesen Meldewesen

Einwohnermeldeamt, Gewerbeamt, Passamt, Briefwahl und Fundbüro

Melina Contro
Tel. 08153-9858-18

 

Marion Varga
Tel. 08153-9858-24
Mo, Do, Fr 8 Uhr bis 12 Uhr
Di 8 Uhr bis 12 Uhr und 16 Uhr bis 18:30 Uhr

 

buergeramt @woerthsee.debuergeramt@woerthsee.de

 

Renten Renten

Rosmarie Sedlmair
immer Mittwoch von 10 Uhr bis 16 Uhr

renten @woerthsee.derenten@woerthsee.de

Standesamt Standesamt/Hauptamt

Parteiverkehr Standesamt während der Corona-Pandemie:

Bitte beachten Sie, dass eine persönliche Vorsprache im Standesamt und in der Friedhofsverwaltung derzeit ausschließlich mit Terminvereinbarung möglich ist.

Setzen Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail mit uns in Verbindung. Viele Anliegen lassen sich – soweit rechtlich möglich – auch auf diesem Weg klären oder bereits so weit vorbereiten, dass Ihr Aufenthalt im Rathaus möglichst kurz gehalten werden kann.

Falls Ihre persönliche Vorsprache unbedingt erforderlich ist (z.B. Erklärung über den Kirchenaustritt, Erklärung zur Namensführung, Vaterschaftsanerkennung), vereinbaren wir gerne einen Termin mit Ihnen. Das gleiche gilt für eine Anmeldung zur Eheschließung.

Wir bitten jedoch zu beachten, dass nur die unmittelbar betroffenen Personen persönlich vorsprechen. Von der Mitnahme nicht erforderlicher Begleitpersonen bitten wir abzusehen.

Wir bitten um Ihr Verständnis!

 

Standesamt Wörthsee und Friedhofsverwaltung
Jutta Grätz
Tel. 08153-9858-22
Standesamt-friedhof @woerthsee.deStandesamt-friedhof@woerthsee.de
Mo, Di, Do, Fr

Standesamt Inning und Wahlen (Organisation)
Julia Goldau
Tel. 08153-9858-19
hauptamt @woerthsee.dehauptamt@woerthsee.de

Zentrale Aufgaben Zentrale Aufgaben

Andrea Grün
Tel. 08153-9858-23
zentrale-aufgaben @woerthsee.dezentrale-aufgaben@woerthsee.de
Mo 8 Uhr bis 16 Uhr
Di bis Fr 8 Uhr bis 12 Uhr

 

 

 

Kultur / Bücherei Kultur / Bücherei

Frfr. Juliane Seeliger-von Gemmingen

Kultur
Tel.: 08153 – 9858-128
kultur @woerthsee.dekultur@woerthsee.de

Gemeindebücherei
Tel.: 08153 – 9858-28
info @gemeindebuecherei-woerthsee.deinfo@gemeindebuecherei-woerthsee.de

Umwelt Umwelt

Barbara König-Schmidbauer
Tel. 08153-9858-27
umwelt @woerthsee.deumwelt@woerthsee.de

 

Energiewende, Umwelt- und Klimaschutz

Klimaschutz und Energiewende sind die großen Herausforderungen unserer Zeit. Mit verschiedenen Maßnahmen zeigen wir, dass wir dieses Thema ernst nehmen.

Klimanotstand in Wörthsee

Als erste Gemeinde im Landkreis Starnberg rief Wörthsee im Juli 2019 auf Beschluss des Gemeinderates den (weltweiten) Klimanotstand aus. Um den Anstieg der globalen Temperatur auf 2°C zu begrenzen, ist schnelles und nachhaltiges Handeln gefragt. Bleiben wir untätig, steuern wir auf eine Klimakatastrophe ungeahnten Ausmaßes zu. Darüber besteht ein breiter wissenschaftlicher Konsens.

Mit dem Ausrufen des Klimanotstandes haben wir nicht nur ein symbolisches Zeichen gesetzt, sondern auch konkrete Maßnahmen beschlossen: Alle künftigen Planungen und Beschlüsse der Gemeinde werden kritisch im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf Natur- und Klimaschutz geprüft.

Senkung der Treibhausgase und Verbesserung des Artenschutzes

Das wichtigste Ziel unseres Handelns muss das Vermindern von Treibhausgasen, insbesondere von Kohlendioxid sein. Konkrete Maßnahmen setzen wir um, indem wir den Ausbau erneuerbarer Energiequellen auf allen kommunalen Gebäuden fördern und bei der Errichtung unserer Wohnbauprojekte ein Nahwärmenetz aufbauen, vorrangig auf der Basis nachwachsender Rohstoffe oder mit Hilfe einer 2020 verlegten Erdgasleitung.

Zum Weiterlesen:

Energiewende (Öko-Institut e.V.)

Energiewende Landkreis Starnberg e.V.

Energiewende (Landratsamt)

 

Der Klimawandel hat erhebliche Auswirkungen auf unsere Natur. Um dem alarmierenden Rückgang der Artenvielfalt entgegen zu steuern, sind wir im permanenten Austausch mit unseren Landwirten.
Durch das Anlegen von Blühwiesen, Streuobstflächen und dem Pflanzen von heimischen Gehölzen leisten wir einen Beitrag zum Schutz der biologischen Vielfalt in unserer Gemeinde.

NABU 

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

 

Klimaschutzkonzept

Die Gemeinde Wörthsee ist Teil der Klimaregion Fünfseenland, für das ein Integriertes Klimaschutzkonzept vorliegt.
Klimaschutzkonzept Teil 1  und Klimaschutzkonzept Teil 2

Energiewende

Damit die Energiewende gelingt, müssen alle anpacken. Jeder kann einen Beitrag leisten: Daheim, in Schule und Beruf, beim Autofahren und beim Einkaufen. Hier finden Sie aktuelle Tipps und Informationen.

  • Ökostrom für Wörthsee
  • Bürgerenergienetz
  • Erdgas-Trasse in Wörthsee
  • Umweltfreundliche Heiztechnik
  • Weitere Kontakte und Informationen zur Energiewende
  • Mitfahrbänke – noch nicht fertig
  • Mitfahrzentrale – noch nicht fertig

 

Ökostrom für Wörthsee

Die Gemeinde Wörthsee bezieht für die Versorgung aller ihrer Liegenschaften und für die Straßen- und Wegebeleuchtung „echten“ Ökostrom.

Machen Sie mit! Durch den Umstieg auf einen Liefervertrag für Ökostrom können auch Sie die Energiewende voranbringen. Mittlerweile haben fast alle Stromerzeuger neben konventionellen Verträgen auch Ökostrom-Tarife im Angebot.

Jeder Stromkunde, der zu einem Ökostrom Anbieter wechselt, setzt sich aktiv für den Klimaschutz ein.

 

Bürgerenergienetz Wörthsee

Die geplanten Wohnprojekte der Gemeinde – Am Teilsrain und Soziales Wohnen – werden mit dem Aufbau eines umweltfreundlichen Nahwärmenetzes, vorrangig auf der Basis nachwachsender Rohstoffe oder mit Hilfe einer 2020 verlegten Erdgasleitung realisiert.

Workshop Bürgerenergienetz Wörthsee

Am Mittwoch, den 31. März 2020 wollte die Gemeinde Wörthsee alle energieinteressierten Bürger*innen zu einem Workshop in der Aula der Grundschule einladen – leider kam Corona dazwischen. Die Veranstaltung wird nachgeholt, sobald es wieder möglich ist.

 

Erdgas-Trasse in Wörthsee

Die Energienetze Bayern planen den Ausbau der Erdgasversorgung. Im Jahr 2020 wird die Trasse entlang der nachfolgenden Straßen verlegt:

  • Hauptstraße komplett
  • Etterschlager Straße 1 – 59 und 2 – 46
  • Maistraße komplett
  • Wörthseestraße komplett
  • Alte Hauptstraße 1 – 11 und 2 – 6
  • Bacherner Straße komplett

Ansprechpartner bei den Energienetzen Bayern ist Herr Reinhard Otto. Bitte richten Sie Ihre Anfragen bevorzugt per E-Mail an die untenstehende Adresse.

Energienetze Bayern GmbH & Co. KG
Frankenthaler Straße 2
81539 München
TEL: 089 68003-718
FAX: 089 68003-419
Reinhard.Otto@energienetze-bayern.de

www.energienetze-bayern.de

 

Umweltfreundliche Heiztechnik im Eigenheim

Die Heizung ist der mit Abstand größte Erzeuger von klimaschädlichen Kohlendioxid im Haushalt. Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige umweltfreundliche Lösungen an. Der Austausch Ihrer alten Heizungsanlage wird sogar finanziell gefördert:
Für das Auswechseln einer alten Ölheizung gegen eine neue, effizientere und klimafreundlichere Anlage gibt es seit Januar 2020 eine Austauschprämie.

Nutzen Sie die Zuschüsse und Förderprogramme des Bundes. Informationen finden Sie hier.

Förderübersicht Energiesparend modernisieren“ und hier.

Haben Sie gewusst? Ab 2021 werden Öl und Erdgas mit einer CO2-Steuer belegt.
Der Umstieg auf eine klimafreundliche Heiztechnik lohnt sich doppelt: für Ihren Geldbeutel und für die Umwelt.

 

Weitere Kontakte und Informationen zur Energiewende

Infos unter:
https://www.lk-starnberg.de/Bürgerservice/Umwelt-Natur-Klimaschutz/Energie-und-Klimaschutz/Energieberatung

Energieberatung der Verbraucherzentrale im Landratsamt Starnberg, Strandbadstraße 2, Starnberg
Einmal im Monat kostenlos. Nächste Termine: 05.03.2020, 02.04.2020 sowie 07.05.2020
Terminvereinbarung für ein persönliches Beratungsgespräch unter Telefon 08151 148-442
Die Beratung findet im Raum 292 im Landratsamt Starnberg, Strandbadstraße 2, Starnberg statt.

Die Beratung ist kostenfrei. Pro Beratungsgespräch sind maximal 45 Minuten vorgesehen.

Energieberatung Energiewendezentrum, Seestraße 35 in Herrsching
Das Energiewendezentrum bietet kostenlose fachliche Erstberatung zu allen Fragen des Energiesparens als auch der Energieerzeugung an.
Es steht Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmern und Betrieben offen. Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 10.00 – 12.30 Uhr und von 14.00 – 17.00 Uhr sowie nach Vereinbarung: Tel 08152 999 72 64.

Informationen unter https://www.energiewende-sta.de/

Energiegenossenschaft Fünfseenland
https://energiegenossenschaft-fünfseenland.de/

Landratsamt Starnberg
Aktuelle Infos rund um das Thema Klimaschutz und Energiesparen unter
www.lk-starnberg.de/bürgerservice/umwelt-natur-klimaschutz
Kontakt: umweltberatung@lra-starnberg.de

Informationen zum Thema erneuerbare Energien und Klimaschutz

https://www.umweltbundesamt.de

https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/erneuerbare-energien

https://www.erneuerbare-energien.de

 

 

 

Gemeinde-Archiv Gemeindearchiv

Barbara Blankenburg
Tel. 08153-9858-127
archiv @woerthsee.dearchiv@woerthsee.de

Öffnungszeiten:
Mo 8 Uhr bis 12 Uhr
Di 8 Uhr bis 12 Uhr und 16 Uhr bis 18:30 Uhr

Friedhof Friedhof

Jutta Grätz
Tel. 08153-9858-22
standesamt-friedhof @woerthsee.destandesamt-friedhof@woerthsee.de
Mo, Di, Do, Fr

Bauhof Bauhof

Dorfstraße 11, Steinebach

Tel./Fax  08153-8347

Die Gemeindeverwaltung Wörthsee

Der Text für die Ansicht mit Vorlesefunktion ist in Bearbeitung!

Öffnungszeiten
& Kontakt

Symbol wie Marker bei Google-Maps

Öffnungs- und Telefonzeiten:

8 bis 12 Uhr
Dienstagnachmittag von
16 bis 18.00 Uhr
mittwochs geschlossen

vormittags von 8 bis 12 Uhr
Dienstag nachmittag von 16 bis 18.00 Uhr
mittwochs geschlossen

Rathaus Wörthsee

Seestr. 20
82237 Wörthsee
Telefon 08153-9858-0
Telefax 08153-9858-25
E-Mail:
info @woerthsee.deinfo@woerthsee.de

Bankverbindungen

Seestr. 20, 82237 Wörthsee
Telefon 08153-9858-0
Telefax 08153-9858-25
E-Mail: info @woerthsee.deinfo@woerthsee.de

Bankverbindungen

Öffnungszeiten & Kontakt

Öffnungszeiten
& Kontakt

Öffnungs- und Telefonzeiten:

8 bis 12 Uhr
Dienstagnachmittag von
16 bis 18.00 Uhr
mittwochs geschlossen

vormittags von 8 bis 12 Uhr
Dienstag nachmittag von 16 bis 18.00 Uhr
mittwochs geschlossen

Rathaus Wörthsee

Seestr. 20
82237 Wörthsee
Telefon 08153-9858-0
Telefax 08153-9858-25
E-Mail:
info @woerthsee.deinfo@woerthsee.de

Bankverbindungen

Seestr. 20, 82237 Wörthsee
Telefon 08153-9858-0
Telefax 08153-9858-25
E-Mail: info @woerthsee.deinfo@woerthsee.de

Bankverbindungen

Symbol wie Marker bei Google-Maps

Öffnungszeiten und Kontakt

Symbol wie Marker bei Google-Maps

Öffnungs- und Telefonzeiten:

vormittags von 8 bis 12 Uhr
Dienstag nachmittag von 16 bis 18:30 Uhr
mittwochs geschlossen

Rathaus Wörthsee

Seestrasse 20, 82237 Wörthsee
Telefon 08153-9858-0
Telefax 08153-9858-25
E-Mail: info@woerthsee.de