Sie können den Hauptinhalt als fortlaufenden Text ohne die vielen javascript-Funktionalitäten anzeigen lassen (Cookie wird gesetzt)

Inhalt nach obenunten

Projekte zum Natur- und Artenschutz

Seit 1993 besteht für die Gemeinde Wörthsee ein Mähplan, der mit den Bund Naturschutz, der Fraktion von Bündnis 90/die Grünen und der Gemeinde Wörthsee ausgearbeitet wurde. Seinerzeit standen die Randstreifen von Wegeverbindungen im Vordergrund und der Plan dafür wird seit dieser Zeit umgesetzt. In der Folgezeit hat die Gemeinde dann viele weitere Flächen dem Natur- und Artenschutz gewidmet, insbesondere sind Streuobstwiesen und Blühflächen  für Insekten dazugekommen, die von unseren Mitarbeitern vom Bauhof fachkundig betreut werden.

Aufstellung über schon angesäte und angepflanzte Flächen:

Standort Art der Bepflanzung Zeitpunkt
Streuobstwiesen
Günteringerstr. Richtung Wasserhaus 2 Flächen Streuobstwiese seit 2001
Fläche am Friedhof Walchstadt /Gartenbauverein Streuobstwiese seit 2004 auf Gemeinde Fläche
Auinger Wasserhaus Streuobstwiese seit 2005
Oberfeld und Bichlberg Kleinflächen Streuobstwiese seit 2008
Kiesgrube Etterschlag Bienenweide seit 2009
Am Rathauspark Bienenweide seit 2010
Rückhaltebecken Etterschlag Ost Streuobstwiese Seit 2011 erweitert 2018
Brunnen Schluifeld Bienenweide seit 2013 erweitert seit 2014 Mähguteinbringung auf gesamter Fläche von 2,5 ha in Zusammenarbeit mit Biobauer Grenzebach, Bund Naturschutz, AWA, Landratsamt, Gemeinde Wörthsee, Flächenbetreuung nach Vorgabe der Gemeinde
Wörthseestr. Streuobstwiese seit 2014
Angelegter Blühflächenbestand:
Grundschule am Vorplatz Bienenweide seit 2016
Wörthseestr. linke Seite Bienenweide seit 2016
Etterschlagerstr./ Querungshilfe Bienenweide seit 2018

… und das Projekt wird ständig erweitert

Projekte 2019 – Blühflächen für Insekten
Kiesgrube Etterschlag Bienenweide Fläche wird um ca.1000 qm erweitert
Grundschule gegenüber Haupteingang Bienenweide neue Fläche wird eingerichtet ca. 1.000 qm
Urban-Dettmar-Haus Bienenweide im neu angelegten Garten wird mittig eine Fläche eingesät ca. 400 qm.
Etterschlagerstr./ Querungshilfe Bienenweide die Fläche wird um 200qm erweitert
Fußgängerunterführung Etterschlag Bienenweide neue Fläche ca. 400qm

 

Projekte zum Natur- und Artenschutz

Seit 1993 besteht für die Gemeinde Wörthsee ein Mähplan, der mit den Bund Naturschutz, der Fraktion von Bündnis 90/die Grünen und der Gemeinde Wörthsee ausgearbeitet wurde. Seinerzeit standen die Randstreifen von Wegeverbindungen im Vordergrund und der Plan dafür wird seit dieser Zeit umgesetzt. In der Folgezeit hat die Gemeinde dann viele weitere Flächen dem Natur- und Artenschutz gewidmet, insbesondere sind Streuobstwiesen und Blühflächen  für Insekten dazugekommen, die von unseren Mitarbeitern vom Bauhof fachkundig betreut werden.

Aufstellung über schon angesäte und angepflanzte Flächen:

Standort Art der Bepflanzung Zeitpunkt
Streuobstwiesen
Günteringerstr. Richtung Wasserhaus 2 Flächen Streuobstwiese seit 2001
Fläche am Friedhof Walchstadt /Gartenbauverein Streuobstwiese seit 2004 auf Gemeinde Fläche
Auinger Wasserhaus Streuobstwiese seit 2005
Oberfeld und Bichlberg Kleinflächen Streuobstwiese seit 2008
Kiesgrube Etterschlag Bienenweide seit 2009
Am Rathauspark Bienenweide seit 2010
Rückhaltebecken Etterschlag Ost Streuobstwiese Seit 2011 erweitert 2018
Brunnen Schluifeld Bienenweide seit 2013 erweitert seit 2014 Mähguteinbringung auf gesamter Fläche von 2,5 ha in Zusammenarbeit mit Biobauer Grenzebach, Bund Naturschutz, AWA, Landratsamt, Gemeinde Wörthsee, Flächenbetreuung nach Vorgabe der Gemeinde
Wörthseestr. Streuobstwiese seit 2014
Angelegter Blühflächenbestand:
Grundschule am Vorplatz Bienenweide seit 2016
Wörthseestr. linke Seite Bienenweide seit 2016
Etterschlagerstr./ Querungshilfe Bienenweide seit 2018

… und das Projekt wird ständig erweitert

Projekte 2019 – Blühflächen für Insekten
Kiesgrube Etterschlag Bienenweide Fläche wird um ca.1000 qm erweitert
Grundschule gegenüber Haupteingang Bienenweide neue Fläche wird eingerichtet ca. 1.000 qm
Urban-Dettmar-Haus Bienenweide im neu angelegten Garten wird mittig eine Fläche eingesät ca. 400 qm.
Etterschlagerstr./ Querungshilfe Bienenweide die Fläche wird um 200qm erweitert
Fußgängerunterführung Etterschlag Bienenweide neue Fläche ca. 400qm

 

Öffnungszeiten
& Kontakt

Symbol wie Marker bei Google-Maps

Öffnungs- und Telefonzeiten:

8 bis 12 Uhr
Dienstagnachmittag von
16 bis 18.00 Uhr
mittwochs geschlossen

vormittags von 8 bis 12 Uhr
Dienstag nachmittag von 16 bis 18.00 Uhr
mittwochs geschlossen

Rathaus Wörthsee

Seestr. 20
82237 Wörthsee
Telefon 08153-9858-0
Telefax 08153-9858-25
E-Mail:
info @woerthsee.deinfo@woerthsee.de

Bankverbindungen

Seestr. 20, 82237 Wörthsee
Telefon 08153-9858-0
Telefax 08153-9858-25
E-Mail: info @woerthsee.deinfo@woerthsee.de

Bankverbindungen

Öffnungszeiten & Kontakt

Öffnungszeiten
& Kontakt

Öffnungs- und Telefonzeiten:

8 bis 12 Uhr
Dienstagnachmittag von
16 bis 18.00 Uhr
mittwochs geschlossen

vormittags von 8 bis 12 Uhr
Dienstag nachmittag von 16 bis 18.00 Uhr
mittwochs geschlossen

Rathaus Wörthsee

Seestr. 20
82237 Wörthsee
Telefon 08153-9858-0
Telefax 08153-9858-25
E-Mail:
info @woerthsee.deinfo@woerthsee.de

Bankverbindungen

Seestr. 20, 82237 Wörthsee
Telefon 08153-9858-0
Telefax 08153-9858-25
E-Mail: info @woerthsee.deinfo@woerthsee.de

Bankverbindungen

Symbol wie Marker bei Google-Maps

Öffnungszeiten und Kontakt

Symbol wie Marker bei Google-Maps

Öffnungs- und Telefonzeiten:

vormittags von 8 bis 12 Uhr
Dienstag nachmittag von 16 bis 18:30 Uhr
mittwochs geschlossen

Rathaus Wörthsee

Seestrasse 20, 82237 Wörthsee
Telefon 08153-9858-0
Telefax 08153-9858-25
E-Mail: info@woerthsee.de