Sie können den Hauptinhalt als fortlaufenden Text ohne die vielen javascript-Funktionalitäten anzeigen lassen (Cookie wird gesetzt)

Pixabay Pixabay Pixabay Pixabay Pixabay Wikipedia Ziegler_Seniorenbeirat

Öffnungszeiten
& Kontakt

Symbol wie Marker bei Google-Maps

Öffnungs- und Telefonzeiten:

8 bis 12 Uhr
Dienstagnachmittag von
16 bis 18.00 Uhr
mittwochs geschlossen

vormittags von 8 bis 12 Uhr
Dienstag nachmittag von 16 bis 18.00 Uhr
mittwochs geschlossen

Rathaus Wörthsee

Seestr. 20
82237 Wörthsee
Telefon 08153-9858-0
Telefax 08153-9858-25
E-Mail:
info @woerthsee.deinfo@woerthsee.de

Bankverbindungen

Seestr. 20, 82237 Wörthsee
Telefon 08153-9858-0
Telefax 08153-9858-25
E-Mail: info @woerthsee.deinfo@woerthsee.de

Bankverbindungen

Öffnungszeiten & Kontakt

Öffnungszeiten
& Kontakt

Öffnungs- und Telefonzeiten:

8 bis 12 Uhr
Dienstagnachmittag von
16 bis 18.00 Uhr
mittwochs geschlossen

vormittags von 8 bis 12 Uhr
Dienstag nachmittag von 16 bis 18.00 Uhr
mittwochs geschlossen

Rathaus Wörthsee

Seestr. 20
82237 Wörthsee
Telefon 08153-9858-0
Telefax 08153-9858-25
E-Mail:
info @woerthsee.deinfo@woerthsee.de

Bankverbindungen

Seestr. 20, 82237 Wörthsee
Telefon 08153-9858-0
Telefax 08153-9858-25
E-Mail: info @woerthsee.deinfo@woerthsee.de

Bankverbindungen

Symbol wie Marker bei Google-Maps

Öffnungszeiten und Kontakt

Symbol wie Marker bei Google-Maps

Öffnungs- und Telefonzeiten:

vormittags von 8 bis 12 Uhr
Dienstag nachmittag von 16 bis 18:30 Uhr
mittwochs geschlossen

Rathaus Wörthsee

Seestrasse 20, 82237 Wörthsee
Telefon 08153-9858-0
Telefax 08153-9858-25
E-Mail: info@woerthsee.de

Schaukasten mit aktuellen Informationen

Zeitungs-Symbol

Virtueller
Schaukasten

Weitere Nachrichten

Christkindlmarkt am Rathaus 9. und 10. Dezember

Herzliche Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger!

Nachrichten

WEIHNACHTSVORLESEN für Kinder!

Die Gemeindebücherei liest traditionell in der Adventszeit besonders schöne Advents- und Weihnachtsgeschichten für Kinder vor.

Dieses Jahr haben sie das Ehepaar Scheller aus Wörthsee eingeladen, die Vorlesestunde gestalten. Das Vorlesen ist für Kinder ab ca. 4 Jahre geeignet,  es kostet nichts und im Anschluss können Medien ausgeliehen werden!


„gemeinsam. Wärme. planen" –  Vortragsreihe zur Wärmewende wandert durch den Landkreis 

„gemeinsam. Wärme. planen“ – unter diesem Motto wandert eine Vortragsreihe über die Zukunft der Wärmeversorgung im Eigenheim, aber auch in Mehrparteienhäusern und öffentlichen Gebäuden durch den Landkreis. Die Stadt Starnberg, die Gemeinden, das Landratsamt und die KLIMA³-Energieagentur laden dazu ein. Startschuss ist am 26. Oktober um 19.00 Uhr im Landratsamt Starnberg. Weitere Veranstaltungen folgen im Wochenabstand in Pöcking, Gauting, Inning und Weßling.

Zum Hintergrund: Bis spätestens 2040 sollen in Bayern alle Gebäude klimaneutral mit Wärme versorgt werden. Auch wenn Wärmenetze, dezentrale Erzeugungsanlagen und die Nutzung von Abwärme künftig eine wachsende Rolle in der Wärmeversorgung spielen werden, sind für die Mehrheit der Wohnungs-, Betriebs- und Verwaltungsgebäude weiterhin individuelle Sanierungs- und Heizungslösungen gefragt. Denn der Gesetzgeber hat zwischen Gebäudeenergiegesetz und kommunaler Wärmeplanung eine Verzahnung geschaffen. Die Vortragsreihe möchte Antworten und Orientierung bieten, wie ein Heizungstausch mit klimafreundlichen Lösungen vorbereitet werden kann und wo mit einem Wärmenetz zu rechnen ist. Die aktuellen Termine und Veranstaltungen finden sich unter www.lk-starnberg.de/energieveranstaltungen bzw unter www.klimahochdrei.de/veranstaltungen.


Bürgerenergiepreis Oberbayern "Mein Impuls. Unsere Zukunft!"

Die Bayernwerk Netz GmbH lobt im Jahr 2024 erneut den „Bürgerenergiepreis Oberbayern“ aus. Durch diese Initiative der Bayernwerk Netz GmbH soll das Bewusstsein und die
Akzeptanz für die Energiewende weiter erhöht werden.

Bewerbungen für den Bürgerenergiepreis Oberbayern 2024 sind ab sofort möglich –  Es winken 10.000 Euro Preisgeld!

Wer sich für die Energiezukunft vor Ort stark macht, wird belohnt. Bereits zum siebten Mal rufen die Bayernwerk Netz GmbH und die Regierung von Oberbayern zur Teilnahme am Bürgerenergiepreis auf. „Wir zeichnen Menschen aus, die sich mit viel Engagement um Klima und Umwelt kümmern. Wir suchen Vorbilder die eindrucksvoll vermitteln, dass jeder Einzelne vor Ort seinen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten kann“, so Markus Leczycki, der beim Bayernwerk die Partnerschaften mit den bayerischen Kommunen verantwortet. „Der Bürgerenergiepreis startet in die nächste Runde, bei der auch die Regierung von Oberbayern wieder Kooperationspartner ist. Und insgesamt 10.000 Euro Preisgeld warten auf Energieheldinnen und Energiehelden aus Oberbayern.“

Auszeichnung für alle Generationen
Bewerben können sich mit ihren Projekten Privatpersonen, Vereine, Institutionen, Schulen und Kindergärten. Die Bandbreite an möglichen Engagements ist groß. Das kann in Form von Maßnahmen rund um Energie sein. Das können ebenso Projekte oder Aktionstage rund um Müll- oder Plastikvermeidung oder ein sinnvoller Umgang mit Lebensmitteln sein.

Hier geht es zur Bewerbung
Die Teilnahmebedingungen, die Online-Bewerbung und Videos der Vorjahressieger sind im Internet unter www.bayernwerk.de/buergerenergiepreis zu finden.
Bewerben Sie sich für diesen Preis und zeigen Sie allen, mit welchen Maßnahmen und Projekten Sie die Energiezukunft vorantreiben. Alle Bewerbungen, die bis zum 15. Februar 2024 hochgeladen werden, nehmen in dieser Bewerbungsrunde teil. Später eingehende Bewerbungen werden im Folgejahr berücksichtigt.
Die Preisträger werden durch eine Fachjury benannt, die auch die Höhe des Preisgeldes festlegt.
Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet die Projektverantwortliche des Bayernwerks, Annette Vogel, Telefon 09 21-2 85-20 82,

Beschreibung Bürgerenergiepreis 2024 in Oberbayern.

 




Weitere Nachrichten:

Weitere Nachrichten zum Durchblättern

Das Wetter

Veranstaltungen

mehr Veranstaltungen 

Veranstaltungen

mehr Veranstaltungen 

Unser Bürgerservice:
Rund um die Uhr für Sie da!

Uhr-Symbol

Verwaltung aktuell

Wir stellen Ihnen auf dieser Seite wichtige >> Informationen aus der Gemeindeverwaltung Wörthsee zur Verfügung …

Unser Leitbild

Von Bürger*innen – für Bürger*innen

Das in 2013 entstandene Leitbild für Wörthsee wurde vom ISEK abgelöst.

Informationen zum ISEK bekommen Sie im Rathaus.

 

Das ehemalige Leitbild finden Sie hier

 Anbei die Chronik der Entwicklung des Leitbilds von Wörthsee.

Planung und Bauen

Auf dieser Seite finden Sie Informationen über Bauleitplan-Verfahren, gemeindliche Bauvorhaben und Baumaßnahmen >

Gemeinde-Projekte

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

wir möchten gemeinsam mit Ihnen die Gemeinde vorausschauend, städtebaulich fortschrittlich und nachhaltig entwickeln. Im Gemeinderat stoßen wir deshalb in die Zukunft gerichtete, bedeutsame Projekte an. Bitte folgen Sie den Verlinkungen – und erfahren Sie mehr darüber!

Kirchenwirt

Im Gemeinderat wird außerdem regelmäßig über den Fortschritt dieser Projekte berichtet.

Informieren Sie sich zusätzlich auf unserer Webseite „Projekte-in-Wörthsee“!

Notfall Gas, Strom, Wasser

AWA Ammersee
Wasser- und Abwasserbetriebe gKU
0171 5 32 60 04 Trinkwasser
0171 6 28 08 30 Abwasser
Stadtwerke Fürstenfeldbruck GmbH
Bullachstraße 27
82256 Fürstenfeldbruck

Defekte Straßenleuchten bitte unter diesem Link melden.

08141 40 10 Technischer Service und Annahme Störungsmeldungen
Erdgas Südbayern
Bereitschaftsdienst
Maisacher Str. 117
82256 Fürstenfeldbruck
08141 50 22 0

Unsere Öffnungszeiten

vormittags von 8 bis 12 Uhr
Dienstagnachmittag von 16 bis 18:30 Uhr
mittwochs geschlossen

Behördengang online

Wir bieten Ihnen einen Online-Service mit PDF-Download für einige ausgewählte Formulare und Anträge.  Außerdem finden Sie hier den Zugang zum Behörden-Wegweiser für Bayern und den Behörden-Wegweiser für Wörthsee.

Auf dem Behördenwegweiser finden Sie darüber hinaus eine Übersicht aller bayerischen Behörden samt ihrer Erreichbarkeit und ihres Aufgabenspektrums.

Formulare & Anträge

Hier finden Sie wichtige Hinweise zu verschiedenen Anträgen, die Sie auf unserer Gemeinde einreichen können oder einreichen müssen. Einige Formulare haben wir Ihnen zum Herunterladen, Ausdrucken und Ausfüllen als pdf hinterlegt. Diese können Sie anschließend in der Gemeindeverwaltung abgeben oder per Post zusenden.

Klicken Sie bitte HIER

Fundsachen

Das Fundbüro der Gemeinde Wörthsee ist beim Einwohnermeldeamt untergebracht. Dort können Sie gefundene Gegenstände abgeben und sich nach Verlorenem erkundigen. Es ist zu den bekannten  Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung geöffnet.

Wird eine Fundsache nach sechs Monaten nicht vom Eigentümer abgeholt, geht sie in der Regel in das Eigentum des Finders über. Genaueres regelt das Fundrecht § 973 Abs. 1 BGB.

 

Sozialamt

Sie wollen Anträge an das Sozialamt stellen oder haben eine Frage?

Auf der Bürgerservice-Seite Soziales vom Landratsamt Starnberg können Sie Informationen und Formulare zu Ihrem Anliegen finden.

Informationen zum Wohnberechtigungsschein und die dazugehörigen Formulare finden Sie hier.

Informationen zur Beantragung von Sozialhilfe finden Sie auf dieser Seite des Landratsamt Starnberg.

Gemeindebücherei

Unsere Gemeindebücherei ist im Rathaus in der Seestraße 20 untergebracht und bietet Lesestoff für Jung und Alt.


Die Öffnungszeiten der Bücherei sind:

Montag, 09:30-12:00
Dienstag, 16:00-19:30
Freitag, 15:00-18:00

Gemeinderat Protokolle

Sie finden aktuelle Termine, Tagesordnungen der öffentlichen Gemeinderatssitzungen und die Protokolle in unserem Bürgerinformationssystem.

Unsere Mitarbeiter*innen

Sie suchen nach den richtigen Ansprechpartner*innen in unserer Gemeindeverwaltung für Ihr Anliegen? Wir sind gerne für Sie da!

Bitte folgen sie dem Link in unsere Sachgebiete 

Ver- und Entsorgung

Hier finden Sie Informationen über die Infrastruktur der Ver- und Entsorgung in unserer Gemeinde:

 

Wasser- und Abwasser
AWA Ammersee
Wasser- und Abwasserbetriebe gKU
Ständige Bereitschaft:
0171 53 26 004 Wasserversorgung
0171 68 80 830 Kanalbetrieb

Allgemeine Anfragen:
08152 / 9183-33

Abfallentsorgung
Abfallwirtschaftskalender Containerstandorte
Wertstoffhöfe
Wertstoffhof Wörthsee
Inninger Str. 23
82237 Wörthsee
Öffnungszeiten:
Di. 14:00 – 17:00 Uhr
Mi. 14:00 – 18:00 Uhr
Fr. 14:00 – 17:00 Uhr
Sa. 09:00 – 13:00 Uhr
Besonderheit: Gipskartonplatten, Kunststoffe, Verkauf von Restmüll-Säcken ausschließlich mit EC-Karte
Geplante Erdgasversorgung
Die Energienetze Bayern planen den Ausbau der Erdgasversorgung.
Ansprechpartner bei den Energienetzen Bayern ist:
Herr Reinhard Otto
Bitte richten Sie Ihre Anfragen bevorzugt per E-Mail an die untenstehende Adresse.
Energienetze Bayern GmbH & Co. KG
Frankenthaler Straße 2
81539 München
TEL: 089 68003-718
FAX: 089 68003-419
Reinhard.Otto @energienetze-bayern.deReinhard.Otto@energienetze-bayern.de
www.energienetze-bayern.de

 

Unsere Öffnungszeiten

vormittags von 8 bis 12 Uhr
Dienstagnachmittag von 16 bis 18:30 Uhr
mittwochs ist das Rathaus geschlossen

Behördengang online

Hier finden Sie Hinweise zu verschiedenen Dokumenten und was Sie tun müssen um sie zu bekommen.  Manche  Formulare und Anträge können Sie als PDF herunterladen, ausdrucken, ausfüllen und dann in der Gemeinde abgeben. Sie können sich diese Formulare auch vorlesen lassen, wenn Sie auf das Readspeaker-Icon neben dem Formular-PDF klicken. Welche Dokumente das sind, steht bei den Dokumenten und es wird Ihnen vorgelesen.

Ausweise, Dokumente und Urkunden

Reisepass. Kommen Sie dafür bitte ins Passamt und bringen Sie bitte ein neues biometrietaugliches Passbild mit. Der neue Pass kostet 59 €, wenn Sie älter sind als 24 Jahre. Der Pass gilt 10 Jahre. Bitte bringen Sie auch Ihren alten Reisepass mit.

Kinderreisepass. Kommen Sie dafür bitte ins Passamt und bringen Sie bitte ein neues biometrietaugliches Passbild des Kindes mit. Es muss eine Einverständniserklärung beider Eltern vorliegen. Der Pass gilt 6 Jahre und die Gebühr ist 13 €

Personalausweis. Kommen Sie dafür bitte ins Passamt und bringen Sie bitte ein neues biometrietaugliches Passbild mit. Bitte bringen Sie auch Ihren alten Personalausweis mit. Die Gebühr ist 8 € wenn Sie älter sind als 24 Jahre. Die Erstausstellung ist kostenlos, wenn Sie jünger sind als 21 Jahre.

Führerschein. Sie können auf der Gemeinde Wörthsee Ihren Führerschein beantragen. das kostet 5 €. Wir helfen auch beim Umtausch eines alten Führerscheins auf einen EU-Führerschein. Bringen Sie bitte Ihren alten Führerschein mit und Ihren Personalausweis. Wir brauchen auch ein neues Passbild von Ihnen und Ihre Unterschrift. Wir leiten die Unterlagen dann weiter an das Landratsamt.

Fischereischein. Wenn Sie am Wörthsee angeln oder fischen wollen brauchen Sie eine Erlaubnis, den Fischereischein. Sie müssen eine Fischereiprüfung bestanden haben und in Wörthsee wohnen. Sie brauchen auch eine Angelkarte. Diese können Sie bei dem zuständigen Fischer kaufen.

Sozialamt

Renten und Klärung von Konten. Kommen Sie dafür bitte ins Rathaus. Machen Sie bitte vorher einen Termin bei Frau Sedlmair, Telefon 08153 98 58 18.

Wohngeldantrag und Grundsicherung. Die Anträge bekommen Sie in der Gemeinde. Wenn sie den Antrag ausgefüllt haben, kommen Sie bitte wieder. Wir leiten Ihren Antrag dann an das Landratsamt weiter.

Schwerbehindertenausweis. Den Antrag bekommen Sie bei uns in der Gemeinde. Sie oder Ihr Arzt müssen den Antrag ausfüllen. Der Antrag muss dann an das Versorgungsamt geschickt werden.

GEZ-Befreiung. Den Antrag bekommen Sie bei uns in der Gemeinde. Wenn Sie den Antrag ausgefüllt haben, bestätigen wir ihn und wir leiten ihn weiter.

Wohnsitz und Familie

Anmeldung. Wenn Sie nach Wörthsee ziehen, kommen Sie bitte ins Einwohnermeldeamt im Rathaus. Bitte bringen Sie alle Personalausweise und alle Reisepässe mit. Auch die von Ihren Kindern. Sie müssen kein Formular ausfüllen. Sie müssen nur die Anmeldung unterschreiben, die wir für Sie ausdrucken. Sie müssen sich auch nicht an ihrem alten Wohnort abmelden. Das machen wir für Sie. Das kostet nichts.

Umzug innerhalb von Wörthsee. Wenn Sie in Wörthsee in eine andere Wohnung ziehen, kommen Sie bitte mit allen Ausweisen der Familie zu uns in das Rathaus. Wir drucken das Formular für Ihre Unterschrift aus und ändern die Ausweise. Das kostet nichts.

Meldebestätigung. Wenn Sie eine Meldebestätigung brauchen, bringen Sie bitte einen gültigen Ausweis für die Person mit, die diese Bescheinigung braucht. Das Formular können Sie herunterladen und schon ausfüllen, wenn Sie hier klicken. Wenn das PDF vorgelesen werden soll, klicken sie auf das Vorlese-Zeichen hinter dem PDF: Meldebestaetigung.pdf ReadSpeaker Icon

Elterngeld und Kindergeld. Die Anträge dafür bekommen Sie bei uns im Rathaus. Wir bestätigen die Anträge für Sie.

Lohnsteuer

Lohnsteuerkarten gibt es nicht mehr. Ihr Arbeitgeber erledigt das alles zusammen mit Ihnen. Bei uns gibt es ein Faltblatt  mit Informationen dazu.

Hunde

Hundesteuer Anmeldung. Wenn Sie einen Hund haben, müssen Sie Steuern für ihn bezahlen. Das Formular können Sie herunterladen und schon ausfüllen, wenn Sie hier klicken. Wenn das PDF vorgelesen werden soll, klicken Sie auf das Vorlese-Zeichen hinter dem PDF: Anmeldung-Hundesteuer.pdf ReadSpeaker Icon

Abmeldung eines Hundes - wenn Sie Ihren Hund abmelden wollen können Sie das Formular herunterladen und schon ausfüllen, wenn Sie hier klicken. Wenn das PDF vorgelesen werden soll, klicken Sie auf das Vorlese-Zeichen hinter dem PDF: Abmeldung-eines-Hundes.pdf ReadSpeaker Icon

Zeugnisse und Beglaubigungen

Führungszeugnis. Wenn Sie ein Führungszeugnis brauchen, können Sie bei uns den Antrag stellen. Wir brauchen von Ihnen den Geburtsnamen Ihrer Mutter und die so genannte Belegart. Das ist die Angabe darüber, für welchen Zweck Sie das Zeugnis brauchen. Wenn Sie es zum Beispiel für Ihren Arbeitgeber brauchen, ist das Belegart N. Das bedeutet, das Sie es für einen privaten Zweck brauchen. Das Zeugnis wird dann direkt an die Person geschickt, die den Antrag stellt. Die Belegart O bedeutet, dass Sie das Zeugnis für eine Behörde brauchen. Das Zeugnis wird dann direkt an die Behörde geschickt. Deshalb müssen Sie uns die genaue Adresse der Behörde sagen, wenn Sie den Antrag stellen. Das Formular können Sie herunterladen und schon ausfüllen, wenn Sie hier klicken. Wenn das PDF vorgelesen werden soll, klicken Sie auf das Vorlese-Zeichen hinter dem PDF: Fuehrungszeugnis.pdf ReadSpeaker Icon

Beglaubigung. Wenn wir für Sie ein Zeugnis oder andere Dokumente beglaubigen sollen, müssen Sie immer das Original mitbringen. Jede Beglaubigung kostet 5 €, wenn Sie mehrere Beglaubigungen von dem selben Original brauchen, kosten die zweite und die weiteren Beglaubigungen 2,50 € Gebühr. Wenn wir Kopien für Sie machen, müssen Sie diese bezahlen. Urkunden vom Standesamt, die man wieder beschaffen kann, dürfen wir nicht beglaubigen

Bankeinzug

Einzugsermächtigung. Wenn Sie wollen, dass wir Steuern von Ihrem Konto abbuchen, können Sie uns eine Einzugsermächtigung geben. Das Formular können Sie herunterladen und schon ausfüllen, wenn Sie hier klicken. Wenn das PDF vorgelesen werden soll, klicken Sie auf das Vorlese-Zeichen hinter dem PDF: Einzugsermaechtigung2016.pdf ReadSpeaker Icon

Ansprechpartner Zentrale

Ihr Kontakt ins Rathaus

Tel. 08153 9858-0
Mail: info @woerthsee.deinfo@woerthsee.de
Seestraße 20, 82237 Wörthsee

Geschichtsträchtig, malerisch und lebenswert
- unsere Ortsteile

Kirchen-Symbol

Unser Dorf in Bildern:
Impressionen aus Wörthsee.

Kamera-Symbol
  • privat
  • Wikipedia
  • Pixabay